Das Entfernen von Brustimplantaten: Ein umfassender Leitfaden

In der heutigen Zeit entscheiden sich viele Frauen für Brustimplantate, um ihr Erscheinungsbild zu verändern und ihr Selbstbewusstsein zu steigern. Doch es kann vorkommen, dass nach einer gewissen Zeit der Wunsch entsteht, diese Implantate zu entfernen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Entfernen von Brustimplantaten, von den Gründen über das Verfahren bis hin zur Nachsorge.

Warum entscheiden sich Frauen für das Entfernen von Brustimplantaten?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich Patienten für das Entfernen von Brustimplantaten entscheiden. Hier sind die häufigsten:

  • Ästhetische Gründe: Einige Frauen empfinden den Look ihrer Implantate nicht mehr als ansprechend oder wünschen sich eine Rückkehr zu ihrer natürlichen Oberweite.
  • Medizinische Komplikationen: Implantate können Komplikationen wie Kapselfibrose, Riss oder Implantatverschiebung verursachen, die zu Schmerzen und Unwohlsein führen können.
  • Gesundheitliche Bedenken: Es gibt zunehmende Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Brustimplantaten auf die Gesundheit, einschließlich der Diskussion um die Verbindung zwischen Implantaten und bestimmten Krankheiten.
  • Langanhaltende Unzufriedenheit: Einige Frauen sind mit den Ergebnissen der ursprünglichen Brustoperation unzufrieden und möchten ihr Erscheinungsbild ändern.
  • Lebensänderungen: Wichtige Lebensereignisse wie Schwangerschaft, Gewichtsveränderung oder das Altern können den Wunsch beeinflussen, die Implantate zu entfernen.

Das Verfahren des Entfernens von Brustimplantaten

Das Entfernen von Brustimplantaten erfolgt in der Regel durch einen plastischen Chirurgen und kann ambulant oder stationär durchgeführt werden, abhängig von der Komplexität des Verfahrens. Es gibt mehrere Techniken, die eingesetzt werden können:

1. Explantation

Die Explantation bezeichnet das vollständige Entfernen der Brustimplantate. Dabei kann das Gewebe um das Implantat herum ebenfalls entfernt werden, wenn es Komplikationen wie Kapselfibrose gibt.

2. Kapsulotomie

Eine Kapsulotomie ist ein Verfahren, bei dem die Kapsel, die das Implantat umgibt, teilweise oder vollständig geöffnet wird, um das Implantat zu entfernen, ohne das Gewebe zu schädigen.

3. Kombinierte Verfahren

In einigen Fällen kann es notwendig sein, weitere Eingriffe zu kombinieren, wie z.B. eine Bruststraffung oder das Einsetzen neuer Implantate, falls die Patientin dies wünscht.

Der Ablauf des Eingriffs

Vor der Operation wird eine ausführliche Untersuchung durchgeführt. Der Arzt wird die besten Optionen basierend auf dem Zustand der Implantate und den Wünschen der Patientin empfehlen. Der Eingriff selbst erfolgt meist unter Vollnarkose und dauert in der Regel 1-3 Stunden. Nach der Operation bleibt die Patientin meist für einige Stunden zur Beobachtung im Krankenhaus.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch beim Entfernen von Brustimplantaten Risiken. Dazu gehören:

  • Infektionen: Nach der Operation besteht das Risiko einer Infektion, die in der Regel mit Antibiotika behandelt wird.
  • Schmerzen und Schwellungen: Nach dem Eingriff können Schmerzen und Schwellungen auftreten, die jedoch in der Regel mit Schmerzmitteln behandelt werden können.
  • Narbenbildung: Jeder chirurgische Eingriff hinterlässt Narben, die je nach Technik variieren können.
  • Ästhetische Nachteile: In einigen Fällen sieht das Ergebnis nach der Entfernung der Implantate nicht so aus, wie die Patientin es sich gewünscht hat und erfordert möglicherweise weitere Eingriffe.

Nachsorge nach der Entfernung von Brustimplantaten

Die Nachsorge ist ein entscheidender Teil des Prozesses. Hier sind einige wichtige Aspekte, die zu berücksichtigen sind:

1. Ruhe und Erholung

Nach dem Eingriff ist es wichtig, ausreichend Ruhe zu bekommen und körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Die meisten Ärzte empfehlen, mindestens eine Woche lang keine schweren Aktivitäten auszuführen.

2. Wundpflege

Halte die Wunden sauber und trocken, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Achte auf Anzeichen von Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss.

3. Follow-up Termine

Es ist wichtig, alle Follow-up-Termine bei Ihrem Chirurgen wahrzunehmen, um sicherzustellen, dass die Heilung normal verläuft und um eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Psychologische Aspekte der Entscheidungsfindung

Der Entscheidungsprozess für das Entfernen von Brustimplantaten kann auch emotional belastend sein. Viele Frauen haben nach der Entfernung ihrer Implantate mit gemischten Gefühlen zu kämpfen. Es kann hilfreich sein, mit einem Psychologen oder Therapeuten zu sprechen, um diese Gefühle zu verarbeiten und zu verstehen, um die körperlichen Veränderungen annehmen zu können.

Fazit

Das Entfernen von Brustimplantaten kann aus verschiedenen Gründen notwendig oder gewünscht sein. Es ist wichtig, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sich von einem erfahrenen plastischen Chirurgen beraten zu lassen. Die Beobachtung der Nachsorgeanweisungen kann dabei helfen, eine komplikationsfreie Heilung sicherzustellen. Egal aus welchen Gründen Sie sich für die Explantation entscheiden, es ist essentiell, sich Zeit für den Prozess zu nehmen und alle Optionen gründlich zu erforschen.

Wenn Sie in Erwägung ziehen, Brustimplantate entfernen zu lassen oder weitere Informationen benötigen, besuchen Sie unsere Webseite drhandl.com für eine individuelle Beratung und umfassende Unterstützung.

Comments